Der pädagogische Hintergrund
von Eltern-Kind-Kursen
Förderung der Entwicklung
Die Eltern-Kind-Kurse fördern nicht nur die Sprachentwicklung, das Rhythmusgefühl, die Bewegungsabläufe, das Gruppengefühl, die sozialen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein. Sie bieten den Eltern und Kindern die Möglichkeit bewusst Zeit miteinander zu verbringen und so bleibende Erinnerungen zu schaffen und die Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Meist werden wir im Alltag vom Haushalt, dem Geschwisterkind, der Arbeit oder Social Media abgelenkt. Dies ist in den Kursen nicht möglich, denn hier bleibt das Handy bestmöglich in der Tasche.
Wiederholungen
Für Kinder sind Wiederholungen essenziell um zu lernen. So probieren sie im Alltag immer wieder aus, ob sie es z.B. wirklich schaffen den Ball über den Boden zu rollen. Kinder wollen sich vergewissern, das das Phänomen welches sie entdeckt haben auch wirklich gleich bleibend funktioniert. Sie lernen durch mehrfaches ausprobieren, dass der Flummi immer wieder nach oben springt, wenn man ihn auf den Boden wirft. Dementsprechend wiederholen wir auch in den Kursen jede Woche die Lieder. Melodien prägen sich so besser ein und die Kinder trauen sich irgendwann auch die Bewegungen mitzumachen.
Kontakte knüpfen
Die Eltern-Kind-Gruppen ermöglichen es engere Kontakte, durch eine gewisse Laufzeit der Gruppen, zu knüpfen. Hierbei können auch erste kleine Freundschaften unter Kindern entstehen und Sie als Eltern fühlen sich mit ihren Gedanken und Sorgen nicht so alleine, da Sie sehen, dass andere Eltern dieselben Probleme haben. Dem Ideenaustausch sind keine Grenzen gesetzt. Und jede Erfahrung kann für andere Eltern bereichernd sein.
Sorgen ansprechen/
Fragen klären
Auch ich als Kursleiterin bin für Sie immer mit einem offenen Ohr dabei. Sie können somit auch von meinem pädagogischen Wissen und meinen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern profitieren. Sprechen Sie mich gerne immer in den Kursen an, wenn Sie Fragen oder Sorgen haben.